Ökologische Holzpellets
Holzpellets werden aus Restholz hergestellt und erfordern bei der Herstellung einen wesentlich geringeren Energieverbrauch als Öl oder Gas. Durch die kohlendioxidneutrale Verbrennung wird unser Klima entlastet und es können keine Umweltverschmutzungen mehr durch Lecks in Pipelines oder Tankerunfällen auftreten. Die sogenannte „Bundes-Immissionsschutz-Verordnung“ wird von Pelletheizungen deutlich unterschritten.Nachhaltigkeit
Pellets werden derzeit noch aus Restholz und Abfallprodukten hergestellt. Doch selbst wenn die Pelletheizungen in Deutschland zunehmen und extra Bäume dafür gefällt werden müssen, ist die deutsche Forstwirtschaft verpflichtet nachhaltig zu handeln und pro gefällten Baum, mindestens 2 neue Bäume zu pflanzen.Wirtschaftlichkeit
Der Holzpelletpreis ist wesentlich günstiger als Brennstoffe wie Öl oder Gas, außerdem lassen sich die Preise durch Förderprogramme relativieren. Die Preise der Pellets sind stabil und unterliegen dem ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent.Stärkung der regionalen Wirtschaft
Die Herstellung der Pellets erfolgt in Deutschland, deshalb ist kein Import nach Deutschland nötig. Durch die regionale Lieferung und Herstellung wurden in waldreichen Regionen Arbeitsplätze gesichert, die Region wird unterstützt und die Hersteller gefördert.Da es in Deutschland über 60 Pellets Produktionsanlagen gibt und die Wälder über den höchsten Holzverrat in ganz Europa verfügen, ist ein Nachschub für Pellets stets sichergestellt.Fördermittel
Die Anschaffungskosten können durch Förderungen von der KfW, BAFA und von Landkreis und Kommunen gemindert werden.Feinstaubbelastung und Schadstoffbelastung
Die Feinstaubbelastung ist zwar bei der Verbrennung von Pellets höher als bei Gas oder Öl, liegt aber dennoch deutlich unter den Grenzwerten der Bundes-Immissionsschutz-Verordnung.Die Technik der Pelletsverbrennung entwickelt sich immer weiter, aus diesem Grund ist mit einer Verringerung der Feinstaubbelastung in naher Zukunft zu rechnen. Stickoxiden, flüchtige organische Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxide unterscheiden sich jedoch nicht wesentlich von der Verbrennung von Gas oder Öl. Allerdings ist der Schwefelgehalt von Pellets im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen sehr gering.Bequemes Heizen
Die Bedienung einer vollautomatischen Holzpellet Zentralheizung ist genauso angenehm und einfach wie eine moderne Öl- oder Gasheizung. Bei Holzpellets, die eine gute Qualität aufweisen (zertifizierte Pellets Qualität nach DINplus, ENplus), ist eine einfache Handhabung, sowie ein Betrieb ohne Störungen möglich. Durch automatische Fördersysteme werden die Pellets automatisch in den Pelletkessel befördert.In Nordamerika wurde bereits 1980 mit Holzpellets geheizt, bei uns jedoch gilt es noch als neuer, jedoch steigender Trent. Probleme entstanden damals nur durch minderwertige Pelletsqualität, wurden jedoch durch entsprechende DIN-Normen und Qualitätssiegeln wie die ENplus verbessert. In Deutschland sind seit dem Jahr 1996 die Holzpellets als Brennstoff zugelassen. Im Jahre 1999 waren lediglich 800 Wohngebäude mit Pelletkesselanlagen ausgestattet. Im Jahr 2015 waren es bereits 400.000 Gebäude mit Pelletfeuerung.